Universität Leipzig, Ägyptisches Museum (Marion Wenzel): Jaspis
Jaspis Universität Leipzig, Ägyptisches Museum (Marion Wenzel)

Platon, Phaidon 110d-e

καὶ γὰρ αὐτὰ ταῦτα τὰ κοῖλα αὐτῆς, ὕδατός τε καὶ ἀέρος ἔκπλεα ὄντα, χρώματός τι εἶδος παρέχεσθαι στίλβοντα ἐν τῇ τῶν ἄλλων χρωμάτων ποικιλίᾳ, ὥστε ἕν τι αὐτῆς εἶδος συνεχὲς ποικίλον φαντάζεσθαι. ἐν δὲ ταύτῃ οὔσῃ τοιαύτῃ ἀνὰ λόγον τὰ φυόμενα φύεσθαι, δένδρα τε καὶ ἄνθη καὶ τοὺς καρπούς: καὶ αὖ τὰ ὄρη ὡσαύτως καὶ τοὺς λίθους ἔχειν ἀνὰ τὸν αὐτὸν λόγον τήν τε λειότητα καὶ τὴν διαφάνειαν καὶ τὰ χρώματα καλλίω: ὧν καὶ τὰ ἐνθάδε λιθίδια εἶναι ταῦτα τὰ ἀγαπώμενα μόρια, σάρδιά τε καὶ ἰάσπιδας καὶ σμαράγδους καὶ πάντα τὰ τοιαῦτα. ἐκεῖ δὲ οὐδὲν ὅτι οὐ τοιοῦτον εἶναι καὶ ἔτι τούτων καλλίω. τὸ δ᾽ αἴτιον τούτου εἶναι ὅτι ἐκεῖνοι οἱ λίθοι εἰσὶ καθαροὶ καὶ οὐ κατεδηδεσμένοι οὐδὲ διεφθαρμένοι ὥσπερ οἱ ἐνθάδε ὑπὸ σηπεδόνος καὶ ἅλμης ὑπὸ τῶν δεῦρο συνερρυηκότων, ἃ καὶ λίθοις καὶ γῇ καὶ τοῖς ἄλλοις ζῴοις τε καὶ φυτοῖς αἴσχη τε καὶ νόσους παρέχει. τὴν δὲ γῆν αὐτὴν κεκοσμῆσθαι τούτοις τε ἅπασι καὶ ἔτι χρυσῷ τε καὶ ἀργύρῳ καὶ τοῖς ἄλλοις αὖ τοῖς τοιούτοις.

(Platon beschreibt die „wahre“, utopische Erde.)
Ja, selbst die schon erwähnten Senkungen auf ihr, mit Wasser und mit Luft gefüllt, sie zeigten eine Art von Farbe und glänzten in der Symphonie der anderen Farben, so daß die Erde als einziges und farbenprächtiges Gesamtbild in Erscheinung trete. So groß sei ihre Herrlichkeit - und dem entsprächen auch die Gewächse, die dort wachsen: die Bäume, Blumen und die Früchte. Derselbe Abstand bei den Gebirgen und den Steinen! Sie seien an Glätte, Schein und Farbe prächtiger. Von ihnen stammten auch, als Splitterchen, die hier so sehr begehrten Edelsteine, wie Karneol und Jaspis und Smaragd und wie sie alle heißen. Und dort sei nichts, was nicht also, ja noch viel schöner wäre. Der Grund sei der, daß dort die Steine rein und nicht zerfressen, auch nicht durch Fäulnis und durch Salz verwittert sind, so wie die unseren durch all das Feuchte, das hier zusammenströmt und das den Steinen und dem Erdreich und außerdem den Tieren und den Pflanzen Verunstaltung und Krankheit bringt. Dagegen sei die eigentliche Erde mit dieser ganzen Pracht, dazu mit Gold und Silber und was es sonst an Kostbarkeit noch gibt, verschönt.

Platon, Phaidon, lateinisch-deutsch, übersetzt von Franz Dirlmeier, Sammlung Tusculum, München 1959.

Platon, Phaidon 110d-e