Numérisation Google: „Basis mit Geburtsmythos des Zeus / Iupiter“ Skizze, Original: Kapitolinische Museen, Inv.-Nr.: 1944
„Basis mit Geburtsmythos des Zeus / Iupiter“ Skizze, Original: Kapitolinische Museen, Inv.-Nr.: 1944 Numérisation Google

Hesiod, Theogonie 468ff

ἀλλ᾽ ὅτε δὴ Δί᾽ ἔμελλε θεῶν πατέρ᾽ ἠδὲ καὶ ἀνδρῶν
τέξεσθαι, τότ᾽ ἔπειτα φίλους λιτάνευε τοκῆας
τοὺς αὐτῆς, Γαῖάν τε καὶ Οὐρανὸν ἀστερόεντα,
μῆτιν συμφράσσασθαι, ὅπως λελάθοιτο τεκοῦσα
παῖδα φίλον, τίσαιτο δ᾽ ἐρινῦς πατρὸς ἑοῖο
παίδων θ᾽, οὓς κατέπινε μέγας Κρόνος ἀγκυλομήτης.
οἳ δὲ θυγατρὶ φίλῃ μάλα μὲν κλύον ἠδ᾽ ἐπίθοντο,
καί οἱ πεφραδέτην, ὅσα περ πέπρωτο γενέσθαι
ἀμφὶ Κρόνῳ βασιλῆι καὶ υἱέι καρτεροθύμῳ.
πέμψαν δ᾽ ἐς Λύκτον, Κρήτης ἐς πίονα δῆμον,
ὁππότ᾽ ἄρ᾽ ὁπλότατον παίδων τέξεσθαι ἔμελλε,
Ζῆνα μέγαν: τὸν μέν οἱ ἐδέξατο Γαῖα πελώρη
Κρήτῃ ἐν εὐρείῃ τραφέμεν ἀτιταλλέμεναί τε.
ἔνθα μιν ἷκτο φέρουσα θοὴν διὰ νύκτα μέλαιναν
πρώτην ἐς Λύκτον: κρύψεν δέ ἑ χερσὶ λαβοῦσα
ἄντρῳ ἐν ἠλιβάτῳ, ζαθέης ὑπὸ κεύθεσι γαίης,
Αἰγαίῳ ἐν ὄρει πεπυκασμένῳ ὑλήεντι.
τῷ δὲ σπαργανίσασα μέγαν λίθον ἐγγυάλιξεν
Οὐρανίδῃ μέγ᾽ ἄνακτι, θεῶν προτέρῳ βασιλῆι.
τὸν τόθ᾽ ἑλὼν χείρεσσιν ἑὴν ἐσκάτθετο νηδὺν
σχέτλιος: οὐδ᾽ ἐνόησε μετὰ φρεσίν, ὥς οἱ ὀπίσσω
ἀντὶ λίθου ἑὸς υἱὸς ἀνίκητος καὶ ἀκηδὴς
λείπεθ᾽, ὅ μιν τάχ᾽ ἔμελλε βίῃ καὶ χερσὶ δαμάσσας
τιμῆς ἐξελάειν, ὃ δ᾽ ἐν ἀθανάτοισι ἀνάξειν.
καρπαλίμως δ᾽ ἄρ᾽ ἔπειτα μένος καὶ φαίδιμα γυῖα
ηὔξετο τοῖο ἄνακτος: ἐπιπλομένων δ᾽ ἐνιαυτῶν
Γαίης ἐννεσίῃσι πολυφραδέεσσι δολωθεὶς
ὃν γόνον ἄψ ἀνέηκε μέγας Κρόνος ἀγκυλομήτης
νικηθεὶς τέχνῃσι βίηφί τε παιδὸς ἑοῖο.
πρῶτον δ᾽ ἐξέμεσεν λίθον, ὃν πύματον κατέπινεν:
τὸν μὲν Ζεὺς στήριξε κατὰ χθονὸς εὐρυοδείης
Πυθοῖ ἐν ἠγαθέῃ γυάλοις ὕπο Παρνησοῖο
σῆμ᾽ ἔμεν ἐξοπίσω, θαῦμα θνητοῖσι βροτοῖσιν.
(Rhea versteckt den neugeborenen Zeus vor seinem Vater Kronos und gibt diesem stattdessen einen Stein, da der alle seine Kinder frisst, um seine Herrschaft zu erhalten.)
In das fruchtbare Kreta nach Lyktos sollte sie gehen,
wenn die Zeit ihr erfüllt sei, den jüngsten Sohn zu gebären,
Zeus, den mächtigen. Dort werde Gaia das Kind in die Arme
nehmen, um es im weiten kretischen Land zu ernähren.
Also trug ihn die Göttin durch schwarze, eilige Nacht hin,
kam nach Lyktos zuerst und barg, mit den Händen ihn fassend,
ihn in geräumiger Höhle im Schoß der heiligen Erde,
tief im waldigen Dickicht des kretischen Idagebirges.
Ihm aber brachte sie einen Stein, in Windeln gewickelt,
Kronos, dem Uranossohne, dem früheren König der Götter.
Dieser packte ihn gleich, den gierigen Bauch sich zu füllen,
ohne zu ahnen, der Rasende, daß ihm anstelle des Steines
unbesiegt, unbeschädigt der eigene Sohn noch am Leben.
Bald schon sollte ihn dieser bezwingen mit seiner Arme
Kraft und ihm rauben die Ehre und herrschen über die Götter.
Rasch dann gedieh der junge Gott an Mut und an Gliedern,
Herrscherglanz wuchs ihm zu im Lauf der kreisenden Jahre,
während Kronos, getäuscht von Gaias listiger Gabe,
und bezwungen zugleich von der Kunst und Kraft seines Sohnes,
so verschlagen er war, die eigene Brut wieder ausspie.
Erst erbrach er den Stein, den zuletzt seine Freßgier
verschlungen.
Den befestigte Zeus, wo die Erde den breitesten Sitz hat,
in dem hochheiligen Pytho am Hang des Parnassosgebirges,
Zeichen zu sein für künftiger Menschen staunendes Schauen.

Hesiod, Theogonie, Werke und Tage, griechisch-deutsch, übersetzt von Albert von Schirnding, Sammlung Tusculum, Berlin 2012.

Hesiod, Theogonie 468ff