Michael Gunther: Dädalus von Philadelphia
Dädalus von Philadelphia Michael Gunther

Diodor, Bibliothek 4, 76, 1-3

Δαίδαλος ἦν τὸ μὲν γένος Ἀθηναῖος, εἷς τῶν Ἐρεχθειδῶν ὀνομαζόμενος: ἦν γὰρ υἱὸς Μητίονος τοῦ Εὐπαλάμου τοῦ Ἐρεχθέως: φύσει δὲ πολὺ τοὺς ἄλλους ἅπαντας ὑπεραίρων ἐζήλωσε τά τε περὶ τὴν τεκτονικὴν τέχνην καὶ τὴν τῶν ἀγαλμάτων κατασκευὴν καὶ λιθουργίαν. εὑρετὴς δὲ γενόμενος πολλῶν τῶν συνεργούντων εἰς τὴν τέχνην, κατεσκεύασεν ἔργα θαυμαζόμενα κατὰ πολλοὺς τόπους τῆς οἰκουμένης. κατὰ δὲ τὴν τῶν ἀγαλμάτων κατασκευὴν τοσοῦτο τῶν ἁπάντων ἀνθρώπων διήνεγκεν ὥστε τοὺς μεταγενεστέρους μυθολογῆσαι περὶ αὐτοῦ διότι τὰ κατασκευαζόμενα τῶν ἀγαλμάτων ὁμοιότατα τοῖς ἐμψύχοις ὑπάρχει∙ βλέπειν τε γὰρ αὐτὰ καὶ περιπατεῖν, καὶ καθόλου τηρεῖν τὴν τοῦ ὅλου σώματος διάθεσιν, ὥστε δοκεῖν εἶναι τὸ κατασκευασθὲν ἔμψυχον ζῷον. πρῶτος δ᾽ ὀμματώσας καὶ διαβεβηκότα τὰ σκέλη ποιήσας, ἔτι δὲ τὰς χεῖρας διατεταμένας ποιῶν, εἰκότως ἐθαυμάζετο παρὰ τοῖς ἀνθρώποις: οἱ γὰρ πρὸ τούτου τεχνῖται κατεσκεύαζον τὰ ἀγάλματα τοῖς μὲν ὄμμασι μεμυκότα, τὰς δὲ χεῖρας ἔχοντα καθειμένας καὶ ταῖς πλευραῖς κεκολλημένας.

Daedalus war der Abstammung nach Athener und wurde als einer der Erechtiden bezeichnet: Denn er war der Sohn von Metion, dem Sohn des Eupalamos, dem Sohn des Erechtheus. In natürlicher Begabung allen anderen weit voraus, brannte er für die Architektur, die Bildhauerei und die Steinbearbeitung. Er entwickelte für diese viele Hilfstechniken und schuf bewunderte Werke an vielen Orten der Ökumene (= der bewohnten Welt). In der Ausführung von Statuen übertraf er alle übrigen Menschen so weit, dass die Nachwelt über ihn erzählt, seine Statuen seien über alle Maßen lebensecht gewesen: sie konnten sehen und herumspazieren und wären insgesamt dem Aufbau des ganzen Körpers so getreu, dass es schien, als sei das geformte ein lebendes Wesen. Als erster hat er Statuen mit (offenen) Augen und im Gehschritt gemacht und sogar welche mit ausgestreckten Armen; daher wird er zurecht von den Menschen bewundert. Denn die Künstler vor ihm hatten <nur> Statuen mit geschlossenen Augen und an den Seiten herunterhängenden Armen geschaffen.

E. W.-G.

Diodor, Bibliothek 4, 76, 1-3